Fahrradraum, separat im Erdgeschoß und minimale Ausstattung

Laut Verkaufsprospekt von BayernCare verfügt die Anlage „über eine Tiefgarage mit Kfz- und Fahrradstellplätze“ (S. 10). Dieser Prospekt wurde uns Ende 2023 ausgehändigt. In der Realität befindet sich für die Bewohner des Betreuten Wohnens ein Fahrradraum neben dem Raum für Mülltonnen und ist nur von außen begehbar. Bei Regen wird man halt nass!

Die Türe dazu ist, wie alle Türen in der Anlage schwer gängig und nur mit beiden Händen zu öffnen. Schwierig, wenn man ein Fahrrad in der Hand hält. Heute ging die Türe überhaupt nicht auf. Der kräftige Mann, den ich zuhilfe holte, schaffte es, die Türe zu öffnen. Gleichzeitig erzählte er aber auch, dass ihn bereits andere Bewohner um Hilfe baten.

Der Raum ist ohne jegliche Steckdose. Man geht davon aus, dass die Akkus der e-Bikes entnommen werden und in der eigenen Wohnung geladen werden. Die Fahrradständer sind vorsintflutlich. Wer sein Vorderrad in diesen Ständer stellt, geht die Gefahr ein, dass die Felge einen Achter bekommt oder das Fahrrad komplett umfällt. Längst gibt es ordentliche Fahrradständer, die genau diese Probleme umgehen und an die man auch das Fahrrad mit einem Schloß befestigen kann.

Übrigens: der Fahrradraum der Studenten im angrenzenden Gebäude befindet sich tatsächlich im Keller und weist vernünftige Fahrradständer auf. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Aufzug und der Aufgang zum Treppenhaus.

Für mich stellt sich die Frage, ob man den ursprünglich vorgesehenen Platz für die Fahrräder in der Tiefgarage lieber zu hochpreisigen Stellplätzen umgewandelt hat. Die Tiefgarage wäre auch seitens der Gefahr von Diebstahl weitaus sicherer.

Nachdem sich auch die Frage gestellt hat, wo man einen Rollator abstellen kan: vor der Wohnung sollte das wohl kaum erfolgen. In manchen Anlagen gibt es dafür einen eigenen Abstellraum. In den Lokhöfen leider nicht. Aber direkt am Eingang des Fahrradraums gäbe es genug Platz.